Gipfelfest am 11. Juni 2023
am 11. Juni 2023 von 10 – 18 Uhr auf dem Aremberg: Wir sind Zielstation des 17. Ahrtaler Gipfelfestes https://www.ahrtal.de/ahrtaler-gipfelfest
Wir bieten auch ein besonderes Programm an:
- Offener Turm mit Führungen zur Geschichte des Turms/des Herzogtums Arenberg (14 + 16 Uhr)
- Ponyreiten
- Schiefertafeln bemalen (Pflanzenschilder)
- Musikbegleitung durch den Drehorgelspieler Dieter Hamacher aus Köln
Verpflegung:
- Stand mit Winzer Sebastian aus Rech (Sekt und Wein)
- Kaltgetränke
- Kaffee und Kuchen
- Bratwurst vom Grill
Hofmusik
Der Förderverein Burgruine Arenberg e.V. lädt herzlich ein zur 8. Aremberger Hofmusik am Tag des offenen Denkmals. Das Konzert findet am Sonntag, 10. September 2023, 15 Uhr statt.

Foto Werner Dreschers 2022
Vielleicht wird es wieder so wie letztes Jahr – oder anders – wir werden zeitnah informieren.
Die drei Musiker*innen der Aremberger Hofmusik (Ulrike Friedrich, Traversflöte, Almut Nikolayczik, Viola, Robert Nikolayczik, Cello) nähern sich anlässlich des Aremberger Hofkonzerts zum Tag des offenen Denkmals mit eben dieser Haltung den Bachschen Goldberg-Variationen. Dieser berühmte Zyklus ist ursprünglich für Cembalo geschrieben und wird in einer Bearbeitung für Trio zu hören sein, die neue Einblicke erlaubt. Dabei wird es weniger um akademische Vollständigkeit gehen, als vielmehr um ein genussvolles Umherstreifen in der Komposition.
Wenn es das Wetter erlaubt, wird die Musik in der Pause in den Außenbereich der Schlossruine getragen. Gemeinsam mit Rita Römer-Moch, die Ort und Historie erläutert, wird eine Klanginstallation entstehen, die das Schloss virtuell in den Köpfen der Zuhörenden wiedererstehen lässt.
Das Konzert findet unter den Rahmenbedingungen der staatlichen Schutzbestimmungen statt.
Eintritt 15,00 €
Kartenreservierung bei E-Mail: info@aremberg-burgruine.de
Telefon: 0175 – 77 37 284
Bestellung im Web: http://www.aremberg-burgruine.de/bestellformular-aremberger-hofmusik
_____________________________________________________________________________
- Mai – Offener Turm – Start ins Jahr 2022
Christa Hollmann – der Vorstand – glücklich aber ermattet vor dem Turm

Aremberger Hofmusik 2020
Am Tag des offenen Denkmals 2020, Sonntag den 13. September 2020, veranstaltete der Förderverein Burgruine Arenberg e.V. die nunmehr fünfte Aremberger Hofmusik. Aufgrund eines Bauschadens stand der traditionelle Veranstaltungsort, die Kirche St. Nikolaus im Dorf Aremberg, nicht zur Verfügung. Deshalb führten wir das Konzert erstmals in der wunderbaren katholischen Pfarrkirche St. Maximin in Antweiler durch. Ein Bericht in der Rhein-Zeitung(*) zeugt von der überzeugenden Darbietung unseres bekannten Ensembles der Aremberger Hofmusik unter der Leitung von Professor Johannes Geffert.
Bericht über das Konzert
Aufgrund der Corona-Situation haben wir das Konzert dieses Jahr von den versierten Technikern der Ahrkustik GmbH aus Schuld als Livestream übertragen lassen. Die Aufzeichnungen dreier Stücke dieses Konzerts präsentieren wir nun auch gerne hier:
Videos hier anschauen!
Händel – Suite D-Dur (*)
https://www.youtube.com/watch?v=c5MMGyOz9m4&feature=emb_title
Leclair – Deuxieme recreation(*)
https://www.youtube.com/watch?v=ytxha2jjfNY&feature=emb_title
Telemann Sonata D Dur fuer Trompete und Orgel(*)
https://www.youtube.com/watch?v=SqTgGObv56s&feature=emb_title
* Wenn es Ihnen gefällt freuen wir uns über eine Spende
für die Arbeit des Vereins
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
.
.
.
Aremberger Reisegruppe 2018 trifft den Herzog von Arenberg in Belgien
Aremberg / Leuven in Belgien.
Ende Oktober besuchte eine 50-köpfige Reisegruppe, organisiert vom Förderverein Burgruine Arenberg e.V., die belgische Universitätsstadt Leuven (deutsch: Löwen). Zur Eröffnung der Kunstausstellung „De Arenbergs“, die erstmals große Teile der Kunstsammlung der Herzogsfamilie Arenberg an einem Ort zusammenführte, traf sich die Gruppe mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Aremberg, Antweiler, Dorsel und Wershofen mit Herzog Leopold Engelbert von Arenberg. Der Herzog zeigte sich begeistert, eine so große Gruppe von interessierten Besuchern vom früheren Familienstammsitz in Aremberg nun in Leuven begrüßen zu können. Kenntnisreich und engagiert stellte er der Gruppe die Hintergründe der Ausstellung und die vielseitigen Aktivitäten der Aremberg-Stiftung vor und regte weitere Kooperationen (u.a. eine Oldtimer-Rallye) mit den Gemeinden des ehemaligen Herzogtums an.
Im Rahmenprogramm besichtigte die Gruppe auch das Schloss Heverlee (14. Jhdt.) in Leuven, früher ebenfalls ein Sitz der Familie Arenberg. Die Familie schenkte das Schloss 1916 der katholischen Universität Leuven, deren Sitz sich noch heute hier befindet. Ein gemeinsames Mittagessen bei regionalen Spezialitäten und Nachmittagskaffee rundeten den wunderbaren Ausflug ab.
Am späten Abend kam die Eifeler Reisegruppe angeregt und begeistert wieder in Aremberg an. Über die tollen Eindrücke und Anregungen wird in Aremberg und Umgebung sicher noch lange gesprochen werden.