Der Plan der Festung wurde um 1770 von dem Geometer Z. Gallibert erstellt und befindet sich im Staatsarchiv Brüssel.
Quelle: Dr. Peter Neu, Die Arenberger und das Arenberger Land, Bd. 2
Die Festung wurde im 18.Jahrhundert zur Schlossanlage umgebaut.
Der heutige Turm wurde 1854 aus den Steinresten des Schlosses errichtet.
Legende:
A Schlossgelände mit Türmen, schöne Häusern, Kellern, Ställe, Kasernen, 2 Brauhäusern
B Bergfried
C Torgebäude und Zugbrücke mit Räumen des Gouverneurs und der Schlosskapelle
D Mühlenturm
E Vorhof
F Wachhaus
G inneres Tor zur Festung mit Zugbrücke
H I. Wachhaus mit Halbmond genannt: „Unbefleckte Empfängnis“
K Chaussee zur Freiheit Arenberg im Dahl
J I. Pforte mit eine festen Brücke über den Graben
L Esplanade
M Bastion des hl. Philipp
N Bastion des hl. Albert
O Bastion des hl. Sebastian
P Bastion der hl. Magdalena
R Bastion des hl. Michael
Q Bastion des hl. Karl mit Pulvermagazin Kriegsgerät und Ausgang zur geheimen Pforte der Festung
S Altes Werk, genannt hl. Ignatius
T Spor in der Flanke der Bastion des hl. Franz
U Bastion des hl. Ignatius
W Türme und Kurtine mit Schmiede u. Quartiere für Soldaten
X Contegarde der Bastion des hl. Franz, genannt St. Mausirtus
Y Graben der Contrescarde
Z Contrescabe
aa Brunnen